top of page
Neurowissenschaftliche Themen
Mediathek
Multimediale Dateiformate zu allen Themen
Hier stehen dir eine Vielzahl an neurowissenschatflichen Themen in verschiedenen Dateiformaten zum Download zur Verfügung. Alle Themen wurden von uns im Videoformat (MP4), im Audioformat (MP3), als Präsentation (PPT), als Dokumentation (Word) und als eBook produziert.
Mit den Suchfunktionen kannst du sowohl die gesamte Mediathek als auch einzelne Themen gezielt durchsuchen und somit sehr schnell die gewünschten Inhalte finden.
Können subjektive Gedanken objektive Realität werden?
Wünsche und motivationale Ziele beginnen als geistige Vorstellung eines erwünschten Zukunftszustandes im Bewusstsein eines Individuums....
Kreativität - Ergebnisse der kognitiven Kreativitätsforschung
Wie Sie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Ihre eigene Kreativität entdecken, nutzen und fördern können Inhaltsverzeichnis 1 ...
Denken für die Krise
In den letzten Jahren ist unser Leben durch große Krisen nachhaltig verändert worden. Wenn man 15 Jahre zurückblickt, hätten viele von...
Neurosystemische Ansätze in Beratung und Coaching
Handelt Neurobiologie von „Tatsachen“? Oder handelt sie nicht eher von Interpretationen von Tatsachen, die wiederum von theoretischen...
Emotionen: der Schlüssel zum Unbewussten
Wie wir mit unseren Emotionen unseren unbewussten Potentialraum nutzen können. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Emotionen an der...
Gelingende soziale Interaktionen
Das Potenzial neuronaler Plastizität gezielt nutzen, um effektiver zusammenzuarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1. Wieso gelingende soziale...
Wie sich das Gehirn auf eine gewünschte Zukunft bahnen lässt
Durch die Arbeit mit inneren Bildern können wir unsere körperliche Gesundheit im Sinne der Selbstheilung verbessern, aber auch unsere..
Lernen im Schlaf - Traum oder Wirklichkeit?
Das Erlernen neuer Informationen im Schlaf war bis vor wenigen Jahren ausschließlich Charakteren in Science-Fiction Romanen vorbehalten.
Achtsamkeit - Umgang mit schwierigen Gefühlen, Schmerz und Stress
Achtsamer Umgang mit schwierigen Gefühlen, Schmerz und Stress.
Konflikte in Lernprozesse bringen und daran wachsen
Wie können menschliche Ressourcen und die unternehmerische Weitsicht gefördert werden?
Neurodidaktik
Der Begriff „Neurodidaktik“ ist einer der Veteranen unter den in den letzten Jahren entstandenen Neuro-Komposita wie Neuroleadership, ..
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Auf Konferenzen und in den Medien bekommt man manchmal den Eindruck, es handle sich bei der Achtsamkeitspraxis um eine eierlegende ..
Psychische Störungen
Praxiswissen und biologische Hintergründe für Trainer und Coaches
Die mächtige Kraft des (Unter-) Bewusstseins steuern lernen
Wie unser wahrer Kern, das Unterbewusstsein, unser Leben und den Körper steuert.
Hirngerechte und gesunde Mitarbeiterführung
Arbeiten, insbesondere in Führungsfunktionen, bedeutet heute mehr denn je ein „Funktionieren“ im permanenten „Multitasking - Modus“.
Cognitive Enhancement
Sind Sie mit Ihrer Denkleistung soweit zufrieden? Haben Sie gute Ideen? Funktioniert Ihr Gedächtnis wie gewünscht?
Neuroleadership und die Entwicklung zukunftsfähiger Führungskulturen
Neurowissenschaftliche Befunde in der Führungstheorie, in der Führungspraxis und bei der Entwicklung von Führungskräften.
Erwartungseffekte in der Wahrnehmung und bei Entscheidungen
Wie Erwartung, Kontext, Aufmerksamkeit und viele andere Faktoren die Wahrnehmung beeinflussen.
Neurowissenschaftlich fundiertes integratives Coaching
Die Wirksamkeit von neurowissenschaftlich fundierten Methoden im integrativen Coaching.
Selbstheilung als Teil von Medizin und Gesundheitsvorsorge
Was haben Selbstregulation, Plazebo und mentales Training miteinander und mit aktueller Hirnforschung – sowie mit Gesundheit und ..
Der Kaufknopf im Gehirn
Seit einigen Jahren hat sich ein neuer Ansatz, das sogenannte Neuromarketing, etabliert.
Das soziale Gehirn (Teil 1 und 2)
Unser Gehirn ist auf Kooperation, Vertrauen und gegenseitige Hilfestellungen zugeschnitten. Diese neuropsychologischen Eigenschaften...
Trägheitsmechanismen
Verhaltensweisen zu verändern fällt sehr schwer.
Selbstwahrnehmung
Der Mensch nimmt sich immer anders wahr, als er von anderen wahrgenommen wird.
Circadiane Rhythmik
Der Leistungsrhytmus des Gehirns.In unserem Gehirn liegt die Steuerzentrale für die circadiane Rhythmik des gesamten Organismus.
Wirklichkeiten (Teil 1 und 2)
Die Hauptursache für Konflikte, Missverständnisse und Fehlinterpretationen liegt in unterschiedlichen Wahrnehmungen, Wirklichkeiten und...
Kommunikation - chaotisch oder kompetent
Die Neurobiologie erklärt nicht nur, warum dieser soziale Prozess in der Praxis scheitert, sondern sie beschreibt auch, wie erfolgreiche...
Erfolgreiche Führungsstrategien
Wie wirken und was bewirken erfolgreiche Führungsstrategien? Die Hirnforschung liefert nicht nur Erklärungen, ...
Neuromarketing
Neue Ergebnisse der Hirnforschung liefern Erklärungen dafür, wie und warum ein erfolgreiches Marketingkonzept funktionieren und...
Innere Stärke und Gelassenheit durch Achtsamkeit
Wie uns neurowissenschaftliche Daten und Fakten helfen, durch Achtsamkeit unsere Lebensqualität in vielen Bereichen zu verbessern.
Die Kunst des Lehrens - Neurobiologische Didaktik
Praktische Ansatzpunkte für die optimale Vorbereitung und Durchführung wirkungsvoller Präsentationen, Vorträge, Schulungen und Seminare...
Die Zukunft des Lernens
Aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse über menschliche Lernprozesse
Die Kraft der Visionen
Wie Visionen unser Gehirn und unser Leben verändern
Das Gehirn braucht Vorbilder
Warum Eltern, Lehrer und Vorgesetzte so eine enorme Bedeutung für die Entwicklung des menschlichen Gehirns haben.
Tatort Gehirn
Auf den Spuren des Verbrechens – wieweit bin ich verantwortlich für mein Handeln?
Verhalten beginnt im Gehirn
Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten.
Wie entsteht unser Bewusstsein?
Wie unser Bewusstsein entsteht und welche Auswirkungen es auf unser Handeln hat.
Essen Sie sich schlau
Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unsere geistige Leistungsfähigkeit?
Nehmen und Geben - wie stark ist unser Egoismus?
Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält.
Die subjektive Wahrnehmung macht uns einzigartig
Die Anatomie unseres Gehirns bestimmt, wie wir uns selbst und unsere Umwelt sehen.
Zufriedenheit und Glück sind keine Frage des Geldes
Wie das Gefühl von Zufriedenheit und Glück entsteht und was hierfür wirklich von Bedeutung ist.
Wut und Ärger
Wo sitzt der Schalter für Wut oder Ärger und wer oder was legt den Schalter um?
Wie funktioniert Erinnerung?
Wie wir unser Erinnerungsvermögen erhöhen und weniger vergessen.
Warum ich spüre, was du fühlst
Was uns unsere Sinne über den emotionalen Zustand anderer Menschen verraten
Die Fähigkeit zur sozialen Selbstkontrolle
Ein zivilisiertes Miteinander ist nur möglich, weil unser Gehirn Impulse im Zaum halten kann
Warum Menschen lügen und betrügen
Die Bereitschaft zu lügen oder zu betrügen ist keine Kosten-Nutzen-Abwägung
Gefühle entscheiden über unsere Wahrnehmung (Teil 1 und 2)
Wie wir die Welt erleben, hängt maßgeblich davon ab, wie wir uns fühlen.
Unser Gehirn denkt in Bildern
Eine bildhafte Sprache wirkt wie ein Turbo in unserem Gehirn
Neurofeedback - mein Gehirn macht, was ich will
Wir können lernen, die Prozesse in unserem Gehirn aktiv zu beeinflussen.
Die Macht der Gewohnheit
Ist unser Verhalten von unseren Zielen oder von unseren Gewohnheiten abhängig?
bottom of page