

Do., 24. Juli
|Zoom Meeting
Livestream Day Of Science
Was geschah mit dem „Mentalen“ in psychischen Störungen? (Mit Simultanübersetung)
Zeit & Ort
24. Juli 2025, 16:00 – 18:30
Zoom Meeting
Über die Veranstaltung
Menschen suchen oft Hilfe bei psychischen Problemen, weil sie subjektiv leiden. Doch seit Jahrzehnten wird das subjektive Erleben von Patienten marginalisiert. Dies liegt zum Teil an dem vorherrschenden medizinischen Modell der psychischen Erkrankung, das das subjektive Erleben häufig als ein Relikt einer wissenschaftlich weniger aufgeklärten Zeit betrachtet.
Insofern subjektive Symptome mit dem zugrunde liegenden Problem zusammenhängen, wird oft angenommen, dass sie sich von selbst lösen, wenn die objektiveren Symptome wie Verhaltens- und physiologische Reaktionen behandelt werden. Angesichts der Tatsache, dass psychische Störungen aufgrund ihrer subjektiven mentalen Qualitäten benannt und definiert sind, ist es im Nachhinein betrachtet vielleicht nicht überraschend, dass Behandlungen, die mentale Aspekte vernachlässigen, bestenfalls enttäuschend waren.
Negative Ansichten über das subjektive Erleben haben sich vor Jahrzehnten in der Psychiatrie und verwandten Bereichen verfestigt, als es kaum Möglichkeiten gab, das subjektive Erleben wissenschaftlich zu untersuchen. Heute hingegen floriert die Forschung zum Bewusstsein und bietet einen tragfähigen wissenschaftlichen Ansatz, der…